This is Google's cache of http://www.bremen.de/info/nepal/Icono/Mudras/Mudras.htm. Google's cache is the snapshot that we took of the page as we crawled the web. The page may have changed since that time. Click here for the current page without highlighting.Google is not affiliated with the authors of this page nor responsible for its content. These search terms have been highlighted: mudra hand  Explanation of Mudras Dharmapala Centre School of Thangka Painting M u d r â s Buddhas and Bodisattvas and frequently other deities are shown with their hands forming a number of different ritualized and stylized poses (Mudrâs). They may be holding different objects as well within these poses. Each singly and in combination have specific meanings. Buddhas and Bodisattvas und auch andere Gottheiten werden in der tibetischen Ikonographie zumeist mit verschiedenen Gesten oder Posen (Mudras) dargestellt. Dabei können sie zusätzlich verschiedene Ritualobjekte in den Händen halten. Jede dieser Gesten besitzt eine spezielle Bedeutung. Right-Hand Gestures / Rechtshädige Handgesten "Gesture of Protection" (abhaya) This gesture is also called "blessing-" or fearless mudra. Generally, this position is shown with the palms(s) facing outward and the fingers extended upwards. The arm is elevated and slightly bent. You can find abhayamudrâ sometimes also as a left-hand gesture. This mudra is characteristic of Buddha Shakyamuni and Dhyani Buddha Amogasiddhi. "Ermutigungsgeste" (abhaya) Diese Geste wird auch als  "Segnungs-" oder "Furchtlosigkeits" mudra bezeichnet. Die zum Betrachter hin geöffnete" nach oben weisende Hand ermutigt den Gläubigen dem Buddha oder Bodhisattva näher zu treten. Die Geste kommt vereinzelt auch linkshändig vor. Diess mudra ist typisch für Buddha Shakyamuni und den Dhyani Buddha Amogasiddhi "Gesture of Argument" (vitarka) This gesture is also called "discussion" mudra. In this gesture the tips of thumb and index finger touched forming a circle. All the other fingers are extended upwards. This is the mystic gesture of Taras and Bodhisattvas "Geste der Lehrdarlegung" (vitarka) Diese Geste wird auch als Mudra der Diskussion  bezeichnet. Daumen und" Zeigefinger formen das Rad der Lehre. Alle anderen Finger sind nach oben gerichtet. Dies ist die mystische Geste der Taras and Bodhisattvas. "Gesture of Witness" (bhumisparsha) This gesture is also called "thouching the earth" mudra or "calling the earth to witness" mudra. The right arm is pendent over the right knee. The hand with the palm turned inward and all the fingers extended downward with the finger touching the lotus throne. The left hand lies on the lap with palm upward. This gesture symbolizes Shakyamunis victory over  Mara. The  Dhyani Buddha Akshobhya shows the same Mudra. Erdberührungsgeste (bhumisparsha) Der sitzende Buddha berührt mit den Fingerspitzen die Erde um sie als Zeugin für die Wahrheit seiner Worte anzurufen. Der  Arm hängt über dem Knie. Die Handflächen zeigen nach innen, alle Finger sind nach unten gerichtet, die linke Hand liegt mit der Handfläche noch oben auf dem Schoß. Die Geste symbolisiert Shakyamunis Sieg über den Teufel Mara. Der Dhyani Buddha Akshobhya zeigt die gleiche Mudra. "Gesture of  Charity" (varada) This gesture is also called "conferring boon" or "grace"-mudra. The arm is extended all way down with palm facing outwards. You can find varadamudrâ sometimes also as a left-hand gesture. This is the mudra of Dhyani Buddha Ratnasamhava, Bodhisattva Avalokiteshvara and (sometimes) standing Buddha Shakyamuni. "Geste der Wunschgewährung" (varada) Die geöffnete" abwärts weisende Hand deutet die Bereitschaft an" das Gewünschte zu gewähren. Der Arm hängt mit nach außen gerichteten Handflächen herab. Die Mudrâ  kann auch mit der linken Hand vollzogen werden. Dies ist die mudra des Dhyani Buddha Ratnasamhavas, des Bodhisattva Avalokiteshvara and (manchmal) die des stehenden  Buddha Shakyamunis. "Gesture of ascetic" (shramanamudrâ) also called renunciation mudra. The hand point downwards away from the body as a symbol for renunciation of  secular pleasures. "Asketengeste" (shramana) d. h. Geste der Entsagung und des Verzichts. Die Hand ist vom Körper nach unten weggestreckt in der Andeutung des Fallenlassens weltlicher Genüsse. "Gesture of Understanding" (cincihna) Thumb and index finger grasp a fine object as a a grain of truth. This is a symbol for the spiritual understanding. Geste des "Begreifens" (cincihna) Daumen und Zeigefinger begreifen einen feinen Gegenstand" ein "Körnchen" der Wahrheit. Symbol des geistigen Begreifens. "Gesture of Threatining" (tarjana) This gesture is also called "warning"-mudra. Only the index finger os raised while the other fingers are locked up in the fist. You can find abhayamudrâ sometimes also as a left-hand gesture. This mudra is characteristics of most of the wrathful deities. "Drohgeste" (tarjana) Der erhobene  Zeigefinger ist auf den Dämon oder Gegner gerichtet, die anderen Finger sind zu einer Faust geballt.  Die Mudrâ kommt auch linkshändig vor. Man findet dies Mudra bei zornvollen Gottheiten. "Gesture of Bannishing" (karana) This mudra , indicates the hand stretched out, either horizontally or vertically, palm turned forward. The thumb presses down the middle two fingers (like the horns of a Yak against an enemy), while the index and litle fingers extend straight upwards. You can find abhayamudrâ sometimes also as a left-hand gesture. Ekajata and Yama frequently shown in this mudra. "Bannungsgeste"  (karana) Mit den Hörnern eines wilden Yak geht der Adept gegen den Dämon vor. Die Hand wird waage- oder senkrecht mit der Handfläche nach vorne gehalten. Der Daumen hält die beiden mittleren Finger, während der kleine und der Zeigefinger nach vorne zeigen. Die Mudrâ kann auch mit der linken Hand vollzogen werden. Man findet diese Mudra bei Ekajata und Yama. "Gesture of Salutation " (Buddhasramana) Also called "Greeting Mudra". In this mudra the right hand is lifted in line with the shoulder, the wrist bends backwards and the fingers and the palm face upwards. The fingers point outward, away from the body. The is the gesture of Vasudhara and Usnishijaya. "Geste des Grüßens" (Buddhasramana) Die rechte Hand ist auf Schulterhöhe erhoben, das Handgelenk wird nach hinten gekrümmt und die Finger und Handfläche sind nach oben gerichtet, wobei die Finger nach außen (vom Körper weg) zeigen. Man findet diese Geste bei Vasudhara and Usnishijaya. "The performance of homage Gesture" (Tarpana) .The arms are bent at the elbow with hands raised even with shoulders. The fingers ares lightly bent with the fingertip extending towards the shoulders. The palms of the hands face downwards. A mudra frequently shown by Namasangiti. Geste der "Huldigug" (Tarpana) Die Arme sind in den Ellbogen gebeugt, die Hände liegen in Höhe der Schultern. Die Finger sind mit den Spitzen leicht in Richtung der Schultern gekrümmt. Die Handflächen zeigen nach unten. Diese Geste gehört zu Namasangiti. "Harina Gesture" In this mudra the thumb along with the second and third fingers touch the tips, forming a ring. The little and the index fingers extend upwards. Frequently, symbols or emblemes are held in this mannern "Harina Gesture" Bei dieser Geste berühren sich Daumen und der zweite und dritte Finger zu einem Kreis und formen einen Ring. Der kleine und der Zeigefinger zeigen dagegen nach oben. Meistens werden zusätzliche Attribute gehalten.  "Jnana mudra" The tips of the index finger and the thumb join, forming a circle, the other fingers are extended straight. This mudra is held against the chest, palm towards the chest. Inthis way, it differs from the vitarka mudra in which the palms face away from the body. "Jnana mudra" Spitzen von Daumen und Zeigefinger berühren sich und bilden einen Kreis. Die anderen werden ausgestreckt gehalten. Diese Mudra wird vor der Brust gehalten, die Handflächen zum Körper. Insoweit unterscheidet sie sich von der vitarka Mudra, bei die die Handflächen vom Körper weg zegen "Kartari mudra" This mudra is held with the hands at shoulder level. The thumb and the ring finger (third finger) touch the tips forming a circle. The index and middle finger extend straight resembling rabbits ears or the horns of  a deer. Frequently, symbols appear between these two fingers "Kartari mudra" Bei dieser Geste werden die Hände in Schulterhöhe gehalten. Daumen und Ringfinger berühren sich, so daß ein Kreis gebildet wird. Zeige- und Mittelfinger zeigen gerade nach oben und ähneln so Kanninchohren oder einem Hirschgeweih. Häufig werden Attribute zwischen diesen Fingern gehalten. Left-Hand Gestures / Linkshändige Handgesten "Gesture of leisure" (avakasha) The sitting person is holding her left hand on her lap, palm upwards "Mußegeste" (avakasha) Die sitzende Person hält die linke Hand, Innenfläche nach oben" auf dem Schoß. "Kataka mudra" A  fist like mudra in which the fingers bend together until the thumb and the index finger meet, forming an open tube. This position is frequently used in icons in which fresh flowers or other venerated objects are inserted. "Kataka mudra" Eine  faustähnliche Geste, bei der die Finger so weit zusammengehalten werden, bis der Daumen den Zeigefinger berührt. So wird eine offene Röhre geformt. Man findet diese Mudra auf Bildern, bei denen frische Blumen oder andere Verehrungs-Objekte gehalten werden.   Both hands Gestures / Beidhändige Handgesten "Gesture of Meditation" (dhyana) It is also called Samadhi or Yoga Mudra. Both hands are placed on the lap, right hand on left with fingers fully stretched and the palms facing upwards. This is the characteristic gesture of Buddha Shakyamuni, Dhyani Buddha Amitaba and the Medicine Buddhas. "Meditationsgeste" (dhyana) Die sitzende Figur hält die Hände im Schoß übereinandergelegt" die rechte Hand ist immer oben, die Handflächen zeigen nach oben, die Finger sind ausgestreckt. Dies ist die Geste von Buddha Shakyamuni, Dhyani Buddha Amitaba und den Medizine Buddhas. "Gesture of Meditation with bowl" The Gesture of Meditation is  also showed with a beggingbowl, but not with an other kind of bowl. "Meditationsgeste mit Almosentopf" Die Meditationsgeste dient auch dazu, den Almosentopf zu halten. Die Symbolik gilt nur wenn es sich um den Almosentopf, nicht, wenn es sich um ein anderes Gefäß handelt. "Gesture of Teaching" (dharmacakrapravartana) In this gesture both hands are held against the chest, the left facing inward, covering the right facing outward. The index finger and the thumb of each hand making a circle. It is characteristic of Dhyani Buddha Vairocana. It is also a gesture of hands exhibited by Lord Buddha while preaching the first sermon in Sarnath "Ingangsetzens des Rades der Lehre" (dharmacakrapravartana) Beide Hände werden vor der Brust gehalten. Daumen und Zeigefinger der rechten Hand formen das Rad, der Mittelfinger der linken Hand versetzt es symbolisch in Rotation. Sie ist typisch für den Dhyani Buddha Vairocana. Gleichzeitig aber auch für der erleuchteten Buddha während seiner ersten Predigt in Sarnath "Gesture of HUM" (vajrahûmkara)  The wrists are crossed at the breast. The hands hold the Vajra (=thunderbolt, male) and Ghanta (= bell, femala). The right hand crosses over the left at the wrist, palms facing inwards towards the chest und usually over the heart. This is the gesture of Adi Buddha Vajradara, Samvara and Trailokyavijaya   Geste des "Hûm" (vajrahûmkara). Der mit der echten männlich) und die mit der linken Hand gehaltene Glocke (weiblich) werden vor der Brust gekreuzt und symbolisieren damit die Vereinigung in der die Pole verschmelzen. Die  Handflächen zeigen nach innen zur Brust und zum Herzen. Dies ist die Geste von Adi Buddha Vajradara, Samvara und Trailokyavijaya "Gesture of knowledge fist" (vajramudra) The right hand makes a fist, thumb enclosed, index finger extended upward, palm out; the left hand forms a fist, palm inward and encloses the extended index finger. You will find tis gesture very often mirror-inverted.   "Geste höchster Erleuchtung"  (vajra) Das durch den rechten (männlichen) Zeigefinger symbolisierte eine Absolute ist von der Vielheit der Finger der linken (weiblichen) Hand, d. h. der Phänomenwelt" umschlossen. Eine Seitenverkehrung der Mudrâ ist häufig. "Gesture of perfection" (uttarabodhi) This gesture is also called "best-perfection"-mudra. In this position all fingers are intertwined. The index fingers extend straight up and are together. Frequently, Shakyamuni Buddha as liberator of the Nagas present his mudra "Geste der höchsten Erleuchtung" (uttarabodhi) Die Hände sind verschränkt, die Zeigefinger parallel zueinander nach oben ausgestreckt. Die Geste deutet an, daß die Polaritäten eins geworden sind. Diee Mudra zeigt Buddha Shakyamuni als Befreier der Nagas. "Gesture of Nectar sprinkling" (kshepana) Also called "Sprinkling of Ambrosia" mudra. The two hands join, palm to palm, and the index fingers extend together and usually point downwards towards a vase or container. The other fingers and the thumbs are interwined. "Geste des Aussprengens" (kshepana) Nach Eintauchen in ein Gefäß mit Nektar (amrta) sprengen die zusammengelegten Zeigefinger Todlosigkeit (amrta = Nirvana) aus. Die Mudrâ versinnbildlicht auch das Ausgießen des Spendenwassers. "Gesture of Praying" (namaskara) In this gesture, the hands are kept close to the chest in devotional attitude with the palms and fingers joined. This is the special gesture of Avalokiteshvara with more than two arms "Gruß- oder Verehrungsgeste"  (namaskara) Die vor der Brust erhobenen Hände liegen mit den Handflächen fest zusammen. Sie ist die Geste des Avalokiteshvara in Manifestationen mit mehr als zwei Armen. "Gesture of Holding the Juwel" (manidhara) The hands are arched and hold a wishing juwel, which can not be seen because of it´s transparency. This is a mudra of Avalokiteshvara, and is often confused with the similar gesture of greeting.   "Haltens des Juwels" (manidhara) Die Hände sind ausgewölbt und bergen das wegen seiner Transparenz unsichtbare Wunschjuwel Cintamani. Geste des Avalokiteshvara, fälschlich oft mit der Grußgeste verwechselt. "Warding Off Evil Gesture" (Bhûtadâmara) Also called "Trailokyavijaya" or awe-inspiring mudra. It shows the hands crossed at the wrist, the right hand over the left hand, palms turned outwards. Usually the two middle fingers are slightly bent and the hands may both hold additional symbols like Vajras and Ghanta.This is frequently seen in the representations of Vajrapani and Bhutadamaravajrapani   "Geste des Furchteinflößens" (Bhûtadâmara), auch Trailokyavijaya oder "Ehrfurcht erzeugende" Geste genannt. Die Hände sind in Handgelenkhöhe gekreuzt, di rechte liet vir der linken, die Handflächen zeigen nach außen. Normalerweise sind die beiden mitleren Finger leicht gekrümmt und beide Hände halten zusätzliche Attribute. Man finder diese Geste bei Vajrapani und Bhutadamaravajrapani "Anjali mudra" Both hands are held above the head, the heels of the palms are touching, the fingers and thumbs spread outward and upward. Frequently an object is held, e.g. an image of Amitabha is held by a tantric form of Avalokiteshvara with this mudra.   "Anjali mudra" Beide Hände werden über dem Kopf gehalten, alle Fingers sind gespreizt. Häufig wird dabei ein ein Object gehalten, z.B. hält eine tantrische Form des Avalokiteshvara ein Bild von Amitabha in dieser Mudra. | |